Uhrmacherische Reminiszenz an fliegende Legenden
Messerschmitt ist eine Lizenzmarke der deutschen Messerschmitt Stiftung München. Die hochwertigen Fliegeruhren mit dem ikonischen Namen werden seit dem Jahr 2002 von qualifizierten Uhrmachern der Pforzheimer Uhrenschmiede Aristo Vollmer in sorgfältiger Handarbeit gefertigt.
Sie sind eine uhrmacherische Reminiszenz an fliegende Legenden der 1930er und 40er Jahre wie zum Beispiel das viersitzige Reiseflugzeug Me 108, das Jagdflugzeug Me 109, den ersten in Serie gebauten Düsenjäger Me 262 sowie an deren genialen Flugzeugkonstrukteur und Luftfahrtpionier Willy Messerschmitt. Angetrieben werden die in Deutschland entwickelten und produzierten Zeitmesser von Qualitätsuhrwerken aus der Schweiz.
Dank ihrer hochwertigen Uhrwerke aus Schweizer Fertigung sind diese in Pforzheim gefertigten Armbanduhren eine angemessene Hommage an den Luftfahrtpionier Willy Messerschmitt.
Messerschmitt
Bordinstrumente am Handgelenk
Messerschmitts Produzent, der Uhrenspezialist Aristo Vollmer, ist ein deutscher Uhren- und Metallarmband-Hersteller mit Sitz in der Schmuck- und Uhrenstadt Pforzheim, dessen Geschichte bis in das Jahr 1907 zurückgeht. Bereits in den 1940er Jahren ist Aristo Lieferant der deutschen Luftwaffe und produziert Militäruhren für das Reichsluftfahrtministerium, sogenannte RLM-Uhren, später Beobachtungsuhren oder nur kurz B-Uhren genannt. Ihre übersichtlich gestalteten Zifferblätter ermöglichen auch im fliegerischen Einsatz ein sofortiges Erkennen der Zeit. Die zusätzliche Stoppfunktion mit Stundenanzeige gibt dem Piloten zudem genaue Auskunft über die Flugzeit – ein echtes Bordinstrument am Handgelenk.
Flugzeugkonstrukteur und Luftfahrtpionier
Willy Messerschmitt wird 1898 in Frankfurt am Main geboren. Er wächst in Bamberg auf, wo seine Eltern eine große Weinhandlung mit Weinstube betreiben. Bereits im Alter von 10 Jahren baut der flugbegeisterte Junge zunächst Flugzeugmodelle sowie später als Schüler echte Gleitflugzeuge, die er mit seinen Freunden selbst erprobt. 1934 entwirft der mittlerweile studierte Ingenieur neben der berühmten Me 108, die neue Maßstäbe im Leichtbau setzt und als Vorbild des modernen Flugzeugbaus gilt, den von der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg eingesetzten Jäger Me 109. Später folgen unter anderem das Rekordflugzeug Me 209 sowie die Me 262, das erste in Serie produzierte Flugzeug mit Turbinentriebwerk. Messerschmitt stirbt 1978 im Alter von 80 Jahren in München.
Mehr von Messerschmitt
Mehr Informationen unter messerschmitt.me