Hot Now
Brands
  • Junkers
    Junkers

    Reminiszenz an einen genialen Luftfahrtingenieur

Watches
People
  • Buzz Aldrin, George Clooney and Omega
    Lost in Space mit Buzz Aldrin und George Clooney

    Wenn Hollywood und Raumfahrt aufeinandertreffen

Stories
AVI-8 Hawker Hurricane Classic Chronograph Military Green

Das große Uhrenlexikon

Die wichtigsten Fachbegriffe rund um die Fliegeruhr

Das ABC der Armbanduhren einfach und verständlich erklärt

Uhren faszinieren Menschen seit Jahrhunderten, sei es durch ihre präzise Mechanik, ihr elegantes Design oder ihre innovative Technik. Insbesondere Armbanduhren sind nicht nur praktische Zeitmesser, sondern auch Ausdruck von Stil, Status und persönlichem Geschmack. Von mechanischen Meisterwerken über klassische Quarzuhren bis hin zu digitalen Modellen gibt es eine Vielzahl von Technologien, Begriffen und Funktionen, die die Welt der Uhren prägen.

The Pilot Watch

Unser Uhrenlexikon bietet von A bis Z eine umfassende Übersicht der wichtigsten Begriffe aus der Welt der Fliegeruhren. Worin besteht der Unterschied zwischen automatischen und mechanischen Uhrwerken, was sind Komplikationen und wie funktioniert eigentlich das Tourbillon? Fragen über Fragen. Wir geben die Antworten. Tauche ein in die faszinierende Welt der Zeitmesser und entdecke die beeindruckende Vielfalt der einzelnen Komponenten, die in jeder Armbanduhr steckt.

Die wichtigsten Begriffe von A bis Z

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

A

Acht-Tage-Werk
Ein mechanisches Uhrwerk, das nach einmaligem Aufziehen für acht Tage läuft. Überwiegend in Luxusuhren verwendet.

Analoganzeige
Darstellung der Uhrzeit mit Zeigern auf einem Zifferblatt. Meist zeigen drei Zeiger Stunden, Minuten und Sekunden an.

Anglierung
Veredelungstechnik, bei der Kanten von Komponenten des Uhrwerks abgeschrägt und poliert werden. Aufgrund des hohen Aufwands nur bei hochwertigen Uhren.

Anker
Teil des Hemmungssystems, das die Schwingungen der Unruh in das Räderwerk des Uhrwerks weiterleitet. Er dient der Kraftübertragung.

Ankerbrücke
Hält den Anker sicher an seiner Position im Uhrwerk. Stabilisiert den Anker und sorgt für seine einwandfreie Funktion.

Ankergang
Eine der am weitesten verbreiteten Hemmungssysteme bei mechanischen Uhren. Er sorgt für eine präzise und gleichmäßige Bewegung des Uhrwerks.

Ankerrad
Das Rad, das im Ankergang mit dem Anker interagiert. Es gibt die Bewegungsenergie an den Anker und somit an die Unruh weiter.

Antimagnetisch
Eigenschaft einer Uhr, die gegen magnetische Felder geschützt ist, um eine genaue Zeitmessung zu gewährleisten. Wird oft durch spezielle Materialien oder Abschirmungen erreicht.

Armband
Das Band, mit dem die Uhr am Handgelenk befestigt wird. Kann aus Leder, Metall, Textil oder anderen Materialien bestehen.

Assortiment
Die Gesamtheit aller Teile einer Hemmung, bestehend aus Anker, Ankerrad und Unruh. Es bildet das Herzstück jeder mechanischen Uhr.

Aufzugswelle
Dient zum Aufziehen des Uhrwerks und stellt eine Verbindung zwischen der Krone und dem Federhaus her. Über sie wird auch oft die Uhrzeit eingestellt.

Automatikuhr
Eine Uhr, die sich durch die Bewegungen des Trägers selbst aufzieht. Sie benötigt keinen manuellen Aufzug oder Batterien.

Automatik-Werk
Ein mechanisches Uhrwerk, das sich durch einen Rotor und die Bewegungen des Trägers aufzieht. Es speichert Energie in einer Zugfeder.

Automatischer Aufzug
Mechanismus in einer Automatikuhr, bei dem ein Rotor durch die Bewegung des Handgelenks die Zugfeder spannt.

Eine Armbanduhr ist nicht nur ein Zeitmesser, sondern ein Ausdruck von Stil, Präzision und Geschichte.

B

Bandanstöße
Die Verbindungselemente zwischen dem Uhrengehäuse und dem Armband. Sie bestimmen die Passform und das Design des Armbands.

Begrenzungsstifte
Kleine Stifte, die die Bewegung der Unruhspirale steuern und begrenzen. Sie helfen, die Schwingungsweite zu regulieren.

Beobachtungsuhr
Eine präzise und gut ablesbare Uhr, die ursprünglich von Marine- oder Fliegeroffizieren genutzt wurde. Sie zeichnet sich durch einfache Handhabung und hohe Genauigkeit aus.

Beryllium
Leichtes und starkes Metall, das oft in der Herstellung von Unruhspiralen verwendet wird. Es ist antimagnetisch und korrosionsbeständig.

Big Date
Eine große Datumsanzeige, die auf zwei Scheiben dargestellt wird. Sie ermöglicht eine leichtere Ablesbarkeit des Datums.

Bimetall-Schraubenunruh
Eine Unruh, die aus zwei unterschiedlichen Metallen besteht, um Temperaturunterschiede auszugleichen. Dadurch bleibt die Uhr präziser.

Bläuen
Ein Verfahren, bei dem Metalle durch Erhitzen eine blaue Farbe erhalten. Es wird oft bei Schrauben und Zeigern angewendet, um Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen.

Bombiertes Glas
Leicht gewölbtes Uhrenglas, das optische Verzerrungen reduziert und dem Gehäuse ein klassisches Design verleiht.

Breguet-Spirale
Eine spezielle Form der Unruhspirale, die eine gleichmäßigere Schwingung ermöglicht. Sie verbessert die Ganggenauigkeit der Uhr.

Brücke
Ein Bauteil, das Teile des Uhrwerks, wie das Räderwerk oder die Unruh, an ihrer Position hält. Brücken erhöhen die Stabilität des Werks.

Brückenwerk
Ein Uhrwerk, das durch mehrere Brücken stabilisiert wird. Es sorgt für eine höhere Robustheit und Präzision des Mechanismus.

C

Cabochon
Eine glatte, polierte Verzierung, meist an der Krone. Sie besteht oft aus Edelsteinen wie Saphir oder Onyx.

Chaton
Ein fassungsartiges Lager für Lagersteine, das die Reibung reduziert. Es ist oft aus Edelmetallen gefertigt und dient auch der Dekoration.

Chronograph
Eine Uhr mit einer integrierten Stoppuhr-Funktion. Sie ermöglicht das Messen von Zeitintervallen zusätzlich zur normalen Zeitanzeige.

Chronometer
Eine besonders präzise Uhr, die von einer offiziellen Prüfstelle, wie der COSC, auf ihre Ganggenauigkeit getestet und zertifiziert wurde.

COSC
Eine Schweizer Institution (Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres), die mechanische Uhren auf ihre Präzision prüft und zertifiziert, wobei nur besonders genaue Uhren das Chronometer-Zertifikat erhalten.

D

Damenuhr
Eine Uhr, die speziell für Frauen designt wurde. Sie ist oft kleiner und filigraner als Herrenuhren und kann Schmuckelemente enthalten.

Datumsanzeige
Zeigt das aktuelle Datum an, meistens in einem Fenster auf dem Zifferblatt. Sie kann einfach oder mit Zusatzfunktionen wie Tages- und Monatsanzeige sein.

Deckstein
Ein kleiner Lagerstein, der die Reibung an der Achse eines rotierenden Teils, wie der Unruh, minimiert. Er erhöht die Langlebigkeit und Genauigkeit der Uhr.

Decksteinplättchen
Ein Plättchen, das den Deckstein in Position hält. Es dient der Stabilisierung und der Reduzierung von Verschleiß.

Dichtungsring
Ein Gummiring, der das Gehäuse gegen Wasser und Staub abdichtet. Besonders wichtig bei wasserdichten Uhren.

Digitalanzeige
Zeigt die Zeit in Ziffern an, meist auf einem LCD- oder LED-Display. Verbreitet bei Quarz- und Smartwatches.

Digitaluhr
Eine Uhr, die die Zeit elektronisch in Ziffern anzeigt. Sie ist meist batteriebetrieben und sehr präzise.

Doppelseitige Uhr
Eine Uhr mit zwei Zifferblättern, die auf beiden Seiten des Gehäuses Zeit anzeigen können. Oft für unterschiedliche Zeitzonen verwendet.

Doppelzeiger-Chronograph
Ein Chronograph mit zwei übereinanderliegenden Sekundenzeigern, auch “Rattrapante” genannt. Er erlaubt das Messen von Zwischenzeiten.

Drücker
Knöpfe an der Seite der Uhr, die zusätzliche Funktionen wie die Stoppuhr oder das Datum steuern. Sie werden besonders bei Chronographen verwendet.

Druckfestigkeit
Gibt an, wie viel Druck das Uhrengehäuse aushält, meist in bar oder Meter Wasserdichtigkeit angegeben. Insbesondere wichtig bei Taucheruhren.

In jeder Fliegeruhr steckt die Faszination von Technik und Abenteuer, eingefangen in einem robusten Gehäuse.

E

Ébauche
Bezeichnet ein Rohwerk, also ein unfertiges Uhrwerk, das noch weiter bearbeitet und veredelt wird. Es wird häufig von Manufakturen als Basis genutzt.

Edelstahl-Gehäuse
Ein Uhrengehäuse aus rostfreiem Stahl, das widerstandsfähig und langlebig ist. Es ist weit verbreitet aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit.

Email
Ein glasartiges Material, das auf das Zifferblatt aufgetragen wird, um eine glatte und glänzende Oberfläche zu erzielen. Es ist besonders widerstandsfähig und elegant.

Entspiegelung
Eine spezielle Beschichtung des Uhrenglases, die Reflexionen reduziert und das Ablesen erleichtert. Wird häufig bei Saphirgläsern verwendet.

Ewiger Kalender
Eine Komplikation, die automatisch zwischen kurzen und langen Monaten sowie Schaltjahren unterscheidet. Die Uhr muss nicht manuell nachgestellt werden, bis zum Jahr 2100.

Exzenter-Regulierschraube
Eine Schraube, die zur Feinjustierung des Uhrwerks dient. Sie ermöglicht eine präzise Regulierung der Ganggenauigkeit.

F

Federhaus
Ein zylindrisches Bauteil, das die Zugfeder enthält. Es speichert die Energie, die beim Aufziehen der Uhr entsteht.

Federhausbrücke
Hält das Federhaus im Uhrwerk an seiner Position. Sie sorgt für Stabilität und schützt die Mechanik.

Federsteg
Ein kleiner Metallsteg, der das Armband am Gehäuse der Uhr befestigt. Er ist federbelastet, um das Band leicht auswechseln zu können.

Federtrommel
Synonym für Federhaus. Sie enthält die Zugfeder und sorgt dafür, dass die aufgezogene Energie gleichmäßig an das Uhrwerk abgegeben wird.

Feinreglage
Ein Mechanismus, mit dem die Ganggenauigkeit der Uhr sehr präzise eingestellt werden kann. Oft in hochwertigen Uhren zu finden.

Feinregulierung
Ähnlich wie die Feinreglage, ermöglicht sie die Feineinstellung des Gangs einer Uhr. Sie beeinflusst die Frequenz der Unruhschwingungen.

Fliegende Lagerung
Eine Lagerung, bei der ein Bauteil nur an einem Ende gehalten wird, ohne zusätzliche Brücken. Sie wird oft bei Tourbillons verwendet.

Fliegeruhr
Eine Uhr, die speziell für Piloten entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch gute Ablesbarkeit, Robustheit und oft durch eine große Krone aus.

Flyback
Funktion, die den Chronographen mit einem einzigen Druck auf den Drücker sofort auf null zurücksetzt und direkt einen neuen Messvorgang zu starten. Dies spart Zeit, besonders bei schnellen, aufeinanderfolgenden Messungen.

Formwerk
Ein Uhrwerk, das speziell an die Form des Gehäuses angepasst ist. Im Gegensatz zu runden Werken hat es eine spezielle Form, etwa rechteckig oder tonneau-förmig.

Frequenz
Die Anzahl der Schwingungen der Unruh pro Stunde, gemessen in Hertz (Hz). Je höher die Frequenz, desto präziser ist die Uhr.

Funkuhr
Eine Uhr, die die Zeit über Funksignale von einem Zeitserver empfängt. Sie ist extrem genau, da sie automatisch mit Atomuhren synchronisiert wird.

Gangabweichung
Der Unterschied zwischen der tatsächlichen und der angezeigten Zeit einer Uhr. Wird in Sekunden pro Tag gemessen.

G

Gangdauer
Die Zeitspanne, die eine Uhr nach vollständigem Aufziehen läuft, bevor sie wieder aufgezogen werden muss. Bei Automatikuhrwerken hängt dies von der Gangreserve ab.

Ganggenauigkeit
Die Präzision, mit der eine Uhr die Zeit anzeigt. Chronometer sind besonders für ihre hohe Ganggenauigkeit bekannt.

Gangreserve
Die Zeit, die eine mechanische Uhr nach vollständigem Aufziehen läuft, bevor sie stehen bleibt. Eine Gangreserveanzeige zeigt an, wie viel Energie noch übrig ist.

Gehäuse
Der äußere Teil der Uhr, der das Uhrwerk schützt. Es kann aus verschiedenen Materialien wie Edelstahl, Gold oder Titan bestehen.

Genfer Siegel
Ein Qualitätssiegel, das nur an Uhren vergeben wird, die in der Region Genf hergestellt und strenge Kriterien bezüglich Verarbeitung und Qualität erfüllen.

Genfer Streifen
Dekorative Streifen, die auf den Brücken und Platinen des Uhrwerks eingraviert sind. Sie sind ein Zeichen von handwerklicher Kunstfertigkeit und hoher Qualität.

Glasboden
Ein transparenter Gehäuseboden, oft aus Saphirglas, der Einblick in das Uhrwerk gewährt. Besonders beliebt bei mechanischen Uhren zur Schau der Mechanik.

Gläser
Das Material, das das Zifferblatt schützt. Es kann aus Mineralglas, Saphirglas oder Kunststoff bestehen und unterschiedlich behandelt sein, zum Beispiel entspiegelt.

GMT
Eine Komplikation, die eine zweite Zeitzone anzeigt. Sie wird oft von Reisenden genutzt, um die Heimat- und Ortszeit im Blick zu behalten.

Guilloche
Ein feines, mechanisches Muster, das meist auf dem Zifferblatt oder dem Gehäuse angebracht ist. Es verleiht der Uhr eine besondere Ästhetik.

Die Welt der Uhren ist ein Universum aus Mechanik, Handwerkskunst und zeitlosem Design.

H

Handaufzugsuhr
Eine Uhr, deren Feder per Hand über die Krone aufgezogen wird. Sie muss regelmäßig aufgezogen werden, um zu laufen.

Hemmung
Der Mechanismus, der die Energie des Federhauses auf die Unruh überträgt und so das Uhrwerk in regelmäßigen Schritten antreibt. Sie bestimmt die Ganggenauigkeit der Uhr.

Hemmungsrad
Das Rad im Hemmungssystem, das in Verbindung mit dem Anker die Energie an die Unruh abgibt. Es spielt eine zentrale Rolle für die Regulierung des Gangs.

Hemmungsradbrücke
Die Brücke, die das Hemmungsrad an seiner Position im Uhrwerk hält. Sie sorgt für Stabilität und präzise Funktion.

Hilfszifferblatt
Ein kleines, zusätzliches Zifferblatt auf der Hauptanzeige, das oft Zusatzfunktionen wie eine Sekundenanzeige oder Chronographenfunktionen anzeigt.

I

Incabloc
Ein Stoßsicherungssystem für mechanische Uhren. Es schützt empfindliche Teile des Uhrwerks, wie die Unruh, vor Schäden durch Stöße.

Isochronismus
Die Eigenschaft, dass eine Uhr unabhängig vom Aufzugszustand mit gleicher Genauigkeit läuft. Es sorgt dafür, dass eine Uhr über die gesamte Gangreserve hinweg präzise bleibt.

J

Jahreskalender
Eine Komplikation, die das Datum und den Monat automatisch anpasst, jedoch im Gegensatz zum ewigen Kalender im Februar manuell korrigiert werden muss.

Jewels
Lagersteine aus synthetischem Rubin oder Saphir, die die Reibung in einem Uhrwerk minimieren. Sie erhöhen die Lebensdauer des Uhrwerks.

K

Kalenderuhr
Eine Uhr, die neben der Zeit auch das Datum anzeigt. Es gibt einfache Kalender bis hin zu ewigen Kalendern.

Kaliber
Die Bezeichnung für ein spezifisches Uhrwerkmodell, oft mit einer Nummer oder einem Namen versehen. Auch die Werkgröße, sprich, der Durchmesser oder die Größe des Uhrwerks.

Kleinbodenrad
Ein Zahnrad im Räderwerk, das sich zwischen dem Sekundenrad und dem Minutenrad befindet. Oft eines der wenigen Räder, die sich auf der Werkseite im Uhrzeigersinn drehen.

Kloben
Ein Bauteil, das Teile des Uhrwerks, wie das Hemmungsrad oder die Unruh, fixiert und stabilisiert. Im Gegensatz zur Brücke wird er lediglich mit einer Schraube befestigt.

Kolbenzahn
Ein spezieller Zahnradtyp, der in mechanischen Uhrwerken verwendet wird. Er verbessert die Effizienz und Genauigkeit der Kraftübertragung.

Komplikation
Zusatzfunktionen einer Uhr, die über die reine Zeitanzeige hinausgehen. Beispiele sind Chronograph, Kalender, Mondphase und Repetition.

Körnerlager
Ein kleines Lager, das die Achse von Zahnrädern stützt. Es reduziert die Reibung und sorgt für eine längere Lebensdauer des Uhrwerks.

Krone
Ein kleines Rad an der Seite des Gehäuses, das zum Aufziehen der Uhr und Einstellen der Zeit dient. Bei vielen Uhren ist die Krone verschraubt, um die Wasserdichtigkeit zu erhöhen.

Kronrad
Teil des Aufzugsmechanismus einer Uhr. Es überträgt die Drehbewegung der Krone auf die Aufzugswelle und die Zugfeder.

Kulissenschaltung
Ein Steuermechanismus bei Chronographen, der dafür sorgt, dass die Drücker in der richtigen Reihenfolge arbeiten. Sie steuert die Stopp- und Rückstellvorgänge.

L

Lagenfehler
Die Veränderung der Ganggenauigkeit einer Uhr in verschiedenen Positionen. Hochwertige Uhren werden in mehreren Lagen reguliert, um dies zu minimieren.

Lager
Teile, die rotierende oder gleitende Komponenten des Uhrwerks stützen. Sie reduzieren Reibung und tragen zur Langlebigkeit der Uhr bei.

Lagersteine
Kleine Edelsteine, meist aus Rubin, die in mechanischen Uhren verwendet werden, um Reibung zu minimieren. Sie verlängern die Lebensdauer der beweglichen Teile.

LED-Display
Eine Anzeige, die die Zeit mit Leuchtdioden (LEDs) darstellt. Sie wird häufig in Digitaluhren verwendet.

Lederarmband
Ein Armband, das aus Leder besteht und einer Uhr ein klassisches und elegantes Aussehen verleiht. Es ist angenehm zu tragen, jedoch nicht so robust wie Metallarmbänder.

Limitierte Auflage
Eine Uhr, die in begrenzter Stückzahl produziert wird. Sie ist oft besonders exklusiv und bei Sammlern begehrt.

Linie
Ein historisches Maß für die Größe eines Uhrwerks, das in der Schweiz und Frankreich verwendet wird. 1 Linie entspricht etwa 2,256 mm.

Lunation
Der Zeitraum von einem Neumond zum nächsten. Einige Uhren mit Mondphasenanzeige zeigen diese Zeitspanne an.

Lünette
Der äußere Ring um das Zifferblatt, der das Uhrglas umrahmt. Bei Pilotenuhren ist die Lünette meist drehbar, um Flugzeiten zu messen.

Eine Uhr zeigt nicht nur die Zeit an, sie erzählt die Geschichte ihrer Entwicklung und der Handwerkskunst, die sie geschaffen hat.

M

Magnetismus
Magnetische Felder können das Uhrwerk stören und seine Ganggenauigkeit beeinträchtigen. Antimagnetische Uhren sind speziell gegen solche Einflüsse geschützt.

Manufaktur
Eine Uhrenfirma, die ihre Uhrwerke selbst entwickelt und produziert. Solche Uhren gelten als besonders hochwertig und exklusiv.

Massivarmband
Ein Armband, das aus massivem Metall gefertigt ist, oft Edelstahl oder Gold. Es ist besonders robust und langlebig.

Mechanische Uhr
Eine Uhr, die durch ein mechanisches Uhrwerk angetrieben wird, ohne den Einsatz von Elektrizität. Sie benötigt regelmäßiges Aufziehen oder hat einen automatischen Aufzug.

Militäruhren
Uhren, die speziell für den Einsatz im Militär entwickelt wurden. Sie zeichnen sich durch Robustheit, gute Ablesbarkeit und oft spezielle Funktionen wie Kompass oder Nachtleuchtzeiger aus.

Mineraluhrglas
Eine spezielle Art von Mineralglas, das für Uhren verwendet wird. Es ist bruchsicherer und widerstandsfähiger als herkömmliches Glas.

Minutenrad
Ein Zahnrad im Uhrwerk, das die Minutenanzeige steuert. Es befindet sich zwischen dem Stundenrad und dem Sekundenrad.

Mondphasenanzeige
Eine Komplikation, die die aktuelle Mondphase auf dem Zifferblatt anzeigt. Sie zeigt den Zyklus des Mondes von Neumond bis Vollmond.

N

Nickelfreiheit
Ein Hinweis darauf, dass eine Uhr oder ein Armband kein Nickel enthält. Besonders wichtig für Menschen mit Nickelallergie.

Nivaflex
Eine spezielle Legierung auf Kobaltbasis, die für Zugfedern in mechanischen Uhren verwendet wird. Sie ist besonders elastisch, langlebig und korrosionsbeständig.

Nullstellung
Ein Mechanismus, bei dem die Zeiger einer Uhr – meist eines Chronographen – auf ihre Ausgangsposition zurückgesetzt werden. Wichtig für die präzise Stoppzeitmessung.

Nullzählalarm
Eine Funktion, die beim Erreichen eines bestimmten Punktes einen Alarm auslöst. Meist bei digitalen Uhren zu finden.

O

Orientierungszeiger
Ein zusätzlicher Zeiger, der auf ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Zeit hinweist. Oft bei Sport- und Taucheruhren verwendet, um Zeitintervalle zu markieren.

P

Paletten
Teil des Ankers im Hemmungssystem einer Uhr, die mit dem Ankerrad interagieren. Sie übertragen die Energie vom Ankerrad zur Unruh.

Pfeiler
Bauteil im Uhrwerk, das verschiedene Ebenen des Uhrwerks verbindet und stabilisiert. Wird meist nur in billigen Armbanduhren verwendet.

Pilotenuhr
Eine Uhr, die speziell für die Bedürfnisse von Piloten entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch eine große, leicht ablesbare Anzeige und eine robuste Bauweise aus.

Platine
Die Hauptgrundlage des Uhrwerks, auf der alle anderen Teile montiert sind. Sie ist das zentrale tragende Element einer mechanischen Uhr.

Q

Quarzuhr
Eine Uhr, die mit einem Quarzkristall betrieben wird, der durch eine Batterie schwingt. Quarzuhren sind extrem präzise und benötigen wenig Wartung.

R

Räderwerk
Die Gesamtheit der Zahnräder im Uhrwerk, die die Energie vom Federhaus auf die Zeiger übertragen. Es ist das Kernsystem, das den Gang der Uhr steuert.

Räderwerkbrücke
Eine Brücke im Uhrwerk, die das Räderwerk fixiert und stabilisiert. Sie sorgt dafür, dass die Zahnräder reibungslos arbeiten.

Rallyeuhr
Eine Uhr, die speziell für Motorsportveranstaltungen entwickelt wurde. Sie enthält oft Chronographenfunktionen und eine Tachymeterskala zur Geschwindigkeitsmessung.

Rattrapante
Auch als Schleppzeiger bekannt, eine Chronographen-Komplikation mit einem zweiten Sekundenzeiger, der unabhängig vom ersten gestoppt werden kann.

Rechenschieberskala
Eine Skala auf dem Zifferblatt oder der Lünette, die es ermöglicht, mathematische Berechnungen durchzuführen. Besonders nützlich in Fliegeruhren.

Reglage
Der Prozess der Feinjustierung eines Uhrwerks, um die Ganggenauigkeit zu verbessern. Es umfasst das Einstellen von Unruh und Hemmung.

Repetition
Eine Uhr mit akustischer Zeitanzeige, die auf Knopfdruck die Stunden, Viertelstunden und Minuten durch Schläge angibt. Besonders in komplizierten Uhren zu finden.

Repliken
Eine Nachbildung einer bekannten Uhr, oft zu einem Bruchteil des Preises des Originals. Sie ist meist keine exakte Kopie, sondern eher inspiriert vom Originaldesign.

Retrograde Anzeige
Eine Komplikation, bei der der Zeiger nicht im Kreis läuft, sondern bei Erreichen des Endpunkts auf den Anfang zurückspringt. Häufig bei Datums- oder Wochentagsanzeigen verwendet.

Rhodinieren
Ein Verfahren, bei dem Uhrenteile mit einer Rhodiumschicht überzogen werden. Es dient als Schutz vor Korrosion und verleiht dem Werk einen silbrigen Glanz.

Rotor
Ein halbkreisförmiges Gewicht in einer Automatikuhr, das durch die Bewegung des Trägers schwingt und so die Uhr automatisch aufzieht.

Rückersystem
Ein Mechanismus zur Regulierung der Schwingungsdauer der Unruh, der die Ganggenauigkeit einer mechanischen Uhr beeinflusst. Es ermöglicht die Feinjustierung des Gangs.

Rückerzeiger
Ein kleiner Hebel im Rückersystem, der die Länge der Unruhspirale und damit die Ganggenauigkeit beeinflusst. Er wird zur Regulierung der Uhr verwendet.

Von der Krone bis zum Zifferblatt: Jede Uhr ist ein kleines Meisterwerk der Ingenieurskunst.

S

Saphirglas
Ein extrem hartes und kratzfestes Glas, das oft bei hochwertigen Uhren verwendet wird. Es bietet eine hervorragende Klarheit und ist langlebiger als Mineralglas.

Satinieren
Ein Verfahren, bei dem das Metallgehäuse einer Uhr mit feinen Linien oder Mustern versehen wird. Es verleiht der Uhr ein mattes Finish und reduziert Fingerabdrücke.

Schaltrad
Ein Zahnrad im Chronographenmechanismus, das die Funktionen Start, Stopp und Reset steuert. Es gilt als präziser und robuster als Kulissenschaltungen.

Scharniergehäuse
Ein Gehäuse, bei dem der Deckel über ein Scharnier geöffnet werden kann. Es wurde häufig bei Taschenuhren verwendet und ist heute ein seltenes Detail bei Armbanduhren.

Schleppzeiger
Ein zusätzlicher Sekundenzeiger in einem Chronographen, der unabhängig vom Hauptzeiger gestoppt werden kann. Ermöglicht das Messen von Zwischenzeiten.

Schnecke
Ein Bauteil im Federhaus einer Uhr, das eine gleichmäßige Kraftabgabe ermöglicht. Sie wird oft in hochwertigen Uhren verwendet, um die Ganggenauigkeit zu verbessern.

Schnellkorrektur
Eine Funktion, die es ermöglicht, das Datum schnell und unabhängig von der Uhrzeit einzustellen. Besonders praktisch bei Uhren mit Kalenderkomplikationen.

Schwanenhals-Feinregulator
Ein hochpräziser Mechanismus zur Regulierung der Ganggenauigkeit, bei dem eine Schraube über einen Schwanenhalshebel die Unruhspirale fein einstellt. Besonders in Luxusuhren zu finden.

Sekundenanzeige
Zeigt die Sekunden an, entweder durch einen zentralen Sekundenzeiger oder ein kleines Hilfszifferblatt. Sie ergänzt die Stunden- und Minutenanzeige.

Sekundenrad
Ein Zahnrad im Räderwerk, das für die Anzeige der Sekunden verantwortlich ist. Es verbindet über das Ankerrad das Räderwerk mit der Hemmung.

Sekundenstopp
Eine Funktion, die den Sekundenzeiger anhält, wenn die Krone gezogen wird, um die Uhrzeit exakt einstellen zu können. Besonders nützlich für präzises Einstellen der Uhrzeit.

Silikonarmband
Ein flexibles, wasserbeständiges Armband aus Silikon. Es ist besonders bei Sportuhren oder Taucheruhren beliebt, da es leicht und robust ist.

Skelettierung
Das kunstvolle Freilegen von Teilen des Uhrwerks, um den Blick auf die Mechanik zu ermöglichen. Eine Skelettierung erfordert hohe handwerkliche Fertigkeit und ist ein Zeichen von Luxus.

Solaruhr
Eine Uhr, die ihre Energie durch Sonnenlicht oder künstliches Licht bezieht. Sie benötigt keine Batterie und kann sehr lange autonom laufen.

Sperrkegelfeder
Eine kleine Feder im Aufzugsmechanismus, die den Rücklauf der Zugfeder verhindert. Sie sorgt dafür, dass die Energie gespeichert bleibt.

Sperrrad
Ein Rad im Aufzugsmechanismus, das die Zugfeder beim Aufziehen spannt und den Energiefluss in das Uhrwerk ermöglicht. Es ist Teil des Federhauses.

Spiralfeder
Auch als Unruhspirale bekannt, ist sie eine kleine, dünne Metallfeder, die das Herzstück des Hemmungssystems bildet. Sie reguliert den Gang der Uhr durch ihre rhythmischen Schwingungen.

Sportuhr
Eine Uhr, die speziell für sportliche Aktivitäten entwickelt wurde, oft mit Funktionen wie Stoppuhr, Tachymeter oder Wasserdichtigkeit. Sie zeichnet sich durch Robustheit und Funktionalität aus.

Stahlarmband
Ein Armband aus Edelstahl, das für seine Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit bekannt ist. Es wird oft bei Sport- und Taucheruhren, teils auch bei Fliegeruhren, verwendet.

Stammbuchauszug
Ein offizielles Dokument des Herstellers, das die Echtheit und Geschichte einer Uhr bestätigt. Es wird oft für Luxusuhren ausgestellt und enthält detaillierte Informationen zur Uhr.

Steine
Kleine synthetische Rubine oder Saphire, die in mechanischen Uhren als Lager dienen. Sie reduzieren die Reibung und tragen zur Ganggenauigkeit bei.

Stiftankerhemmung
Eine einfachere und weniger präzise Hemmung, bei der der Anker durch Stahlstifte ersetzt wird. Sie wird meist in einfacheren oder älteren Uhren verwendet.

Stoppsekunde
Eine Funktion, die den Sekundenzeiger anhält, wenn die Krone gezogen wird, um eine genaue Zeitjustierung zu ermöglichen. Nützlich für eine präzise Zeitmessung.

Stoßsicherung
Ein System, das das Uhrwerk vor Schäden durch Erschütterungen oder Stöße schützt. Es erhöht die Langlebigkeit der Uhr, besonders bei mechanischen Modellen.

T

Tachymeterskala
Eine Skala, die auf Chronographen angebracht ist, um die Geschwindigkeit anhand der gemessenen Zeit über eine bekannte Distanz zu berechnen. Häufig bei Motorsportuhren zu finden.

Tegimentoberfläche
Eine spezielle Oberflächenhärtung, die von der deutschen Marke Sinn entwickelt wurde. Sie erhöht die Kratzfestigkeit von Uhrengehäusen erheblich.

Titangehäuse
Ein Gehäuse, das aus Titan gefertigt ist, einem besonders leichten, robusten und korrosionsbeständigen Metall. Besonders beliebt bei Sport- und Taucheruhren.

Totalisatoren
Kleine Zifferblätter auf einem Chronographen, die die gestoppten Minuten, Sekunden oder Stunden anzeigen. Sie ermöglichen eine detaillierte Zeitmessung.

Tourbillon
Eine komplexe Vorrichtung, die die Hemmung in einem rotierenden Käfig unterbringt, um die Auswirkungen der Schwerkraft zu minimieren. Sie steigert die Ganggenauigkeit und gilt als Symbol höchster Uhrmacherkunst.

Trieb
Ein kleines Zahnrad im Uhrwerk, das als Verbindung zwischen größeren Zahnrädern dient. Es sorgt für die Übertragung der Kraft im Räderwerk.

Trockenhaltetechnik
Eine Technik, die dafür sorgt, dass Feuchtigkeit von der Uhr ferngehalten wird, um Rostbildung zu verhindern und die Langlebigkeit sowie Funktionsfähigkeit der Uhr zu gewährleisten.

Eine gute Uhr begleitet uns durch die Zeit – präzise, zuverlässig und mit einem unverwechselbaren Charakter.

U

Uhrenbeweger
Ein Gerät, das Automatikuhrwerke durch sanfte Bewegung aufzieht, wenn sie nicht getragen werden. Es hält die Uhr in Betrieb und verhindert, dass sie stehen bleibt.

Uhrglas
Das schützende Glas, welches das Zifferblatt bedeckt. Es kann aus Saphirglas, Mineralglas oder Kunststoff bestehen.

Uhrwerk
Der Mechanismus, der eine Uhr antreibt und all ihre Funktionen steuert. Es gibt mechanische und quarzgesteuerte Uhrwerke.

Unruh
Ein schwingendes Bauteil in einer mechanischen Uhr, das die Schwingungsfrequenz bestimmt und somit die Zeit regelt. Sie ist das “Herz” der Uhr.

Unruhbrücke
Hält die Unruh sicher im Uhrwerk und sorgt für Stabilität. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Gangs.

Unruh-Spiralsystem
Die Kombination aus Unruh und Spiralfeder, die zusammen das Schwingungssystem einer mechanischen Uhr bilden. Es ist entscheidend für die Ganggenauigkeit.

Unterdrucksicher
Eine Eigenschaft von Uhren, die in Vakuumumgebungen oder extrem niedrigen Druckbedingungen funktionieren müssen. Häufig bei Fliegeruhren zu finden.

V

Vollkalenderuhr
Eine Uhr, die Tag, Datum und Monat anzeigt, aber keine Berücksichtigung von Schaltjahren oder kürzeren Monaten hat. Sie muss regelmäßig manuell angepasst werden.

W

Waag
Eine Vorrichtung, mit der das Gleichgewicht der Unruh überprüft wird. Sie wird in der Uhrmacherei zur genauen Justierung verwendet.

Wasserdichtheit
Eine Eigenschaft, die angibt, wie tief eine Uhr unter Wasser verwendet werden kann, ohne dass Wasser in das Gehäuse eindringt. Meist in Metern oder bar angegeben.

Weltzeituhr
Eine Uhr, die mehrere Zeitzonen gleichzeitig anzeigt. Besonders nützlich für Piloten, Vielreisende oder Geschäftsleute, die in verschiedenen Zeitzonen arbeiten.

Werkplatte
Die Grundplatte, auf der alle Teile des Uhrwerks montiert sind. Sie bildet das Fundament des gesamten Mechanismus.

Wochentagsanzeige
Eine Komplikation, die den aktuellen Wochentag anzeigt. Häufig in Kombination mit einer Datumsanzeige.

Z

Zapfen
Die Achsen der Zahnräder im Uhrwerk, die in Lagern rotieren. Sie müssen präzise gefertigt sein, um eine gleichmäßige Bewegung zu ermöglichen.

Zeiger
Die Zeitanzeigeinstrumente auf dem Zifferblatt, die die Stunden, Minuten und Sekunden anzeigen. Sie variieren in Form und Stil je nach Uhrentyp.

Zeigerwerk
Das System aus Zahnrädern, das die Zeiger der Uhr bewegt. Es übersetzt die Energie des Uhrwerks in die Anzeige der Zeit.

Zeitzonen
Eine Komplikation, die es ermöglicht, mehrere Zeitzonen gleichzeitig anzuzeigen. Besonders bei Weltzeituhren und GMT-Uhren verbreitet.

Zentralsekunde
Ein Sekundenzeiger, der zentral auf der Achse der Stunden- und Minutenzeiger angebracht ist. Häufig bei Chronographen und modernen Uhren zu finden.

Zifferblatt
Die Vorderseite einer Uhr, auf der die Zeit angezeigt wird. Es kann mit Zahlen, Indizes oder anderen Markierungen gestaltet sein.

Zugfeder
Eine Spiralfeder im Federhaus, die beim Aufziehen der Uhr gespannt wird. Sie speichert die Energie, die das Uhrwerk antreibt.

Mehr über Fliegeruhren

Ein umfassender Überblick über Hersteller von Fliegeruhren mit mechanischen und digitalen Uhrwerken.

Total
0
Shares
zurück
Davosa
Davosa

Davosa

Der Name der Windrose

weiter
Archimede
Archimede

Archimede

Präzisionsuhren Made in Germany