Eine beeindruckende Hommage an die legendäre Tante Ju
Die legendäre Junkers Ju 52 – oft nur liebevoll Tante Ju genannt – war über lange Jahre hinweg das erfolgreichste Verkehrsflugzeug der Welt. Allein die Lufthansa verfügte – nahezu wie jede andere renommierte Fluggesellschaft der 1930er Jahre – über eine beeindruckende Flotte von mehr als 100 dieser eleganten Maschinen. Die dreimotorige Schönheit öffnete dem globalen Luftverkehr neue Horizonte und trug somit maßgeblich dazu bei, den Traum ihres visionären Erfinders zu verwirklichen: Die Welt und die Menschen einander näherzubringen. Mit dem Junkers Ju 52 Aviator Chronograph lancierte Junkers im Oktober 2023 nun eine beeindruckende Hommage an die legendäre Tante Ju.
Junkers Ju 52 Aviator Chronograph – Legende für das Handgelenk
Das Design
Wie wohl kein anderer Zeitmesser verkörpert der Junkers Ju 52 Aviator Chronograph den Geist eines der berühmtesten Flugzeuge der 1930er Jahre, den Geist von Abenteuer und Erfindungskraft – den Geist der berühmten Tante Ju. Das in silber gehaltene Zifferblatt lässt die Eleganz des zu Wellen geformten Aluminiums der Ju 52 erahnen. Der 42-Millimeter-Chronograph ist mit einem rustikalen, vegetabil gegerbten und handgenähten Rindlederband ausgestattet, alternativ auf Wunsch mit einem modernen Metallarmband. Bei letzterem werden die flachen, ineinandergreifenden Elemente individuell auf das Handgelenk angepasst und mit einer unsichtbaren Butterfly-Faltschließe geschlossen.
Das Gehäuse
Das aus Edelstahl gefertigte Gehäuse des Luxus-Chronometers präsentiert sich mit einem Durchmesser von 42 Millimeter und einer Höhe von 15 Millimeter. Die verschraubte Krone sorgt für eine Wasserdichtigkeit von bis zu 10 Meter. Der Kronenschutz bewahrt sowohl die Krone als auch die Drücker vor Beschädigung. Saphirglas schützt das Zifferblatt auf der Oberseite und gewährt durch den verschraubten Glasboden einen Blick auf das hochwertige Innenleben des sportlich eleganten und doch gleichzeitig sehr robusten Zeitmessers.
Wir bauen nicht nur Uhren, wir bauen ein Gefühl – Das Gefühl von Abenteuer, von Erfindergeist, vom Abheben und Fliegen.
Junkers
Das Uhrwerk
Im Inneren des Junkers Ju 52 Aviator Chronographen arbeitet ein mechanisches Kaliber ETA Valjoux 7750 aus der Schweiz mit automatischem Aufzug und 44 Stunden Gangreserve. Das bereits in den 1970er Jahren entwickelte Werk hat sowohl bei Herstellern als auch bei Uhrmachern weltweit einen hervorragenden Ruf. Es gilt als absolut zuverlässig, robust und ganggenau. Charakteristisch für dieses Uhrwerk sind insbesondere die auf 6 Uhr platzierte 12-Stunden-Anzeige, die auf der 9 Uhr positionierte kleine Sekunde sowie der auf 12 Uhr gesetzte 30-Minuten-Zähler.
Die legendäre Tante Ju
Die Geschichte der Luftfahrt ist geprägt von einer Vielzahl ikonischer Flugzeuge, die sich durch ihre Eleganz, ihre Leistungsfähigkeit oder durch ihre Vielseitigkeit auszeichnen. Die Junkers Ju 52, liebevoll auch Tante Ju genannt, ist zweifellos eines dieser Flugzeuge, das mit seiner charakteristischen Wellblechaußenhaut und seinem unverwechselbaren Design die Herzen von Luftfahrtbegeisterten auf der ganzen Welt erobert hat. Ursprünglich wird die Maschine von den Junkers Flugzeugwerken in Dessau als einmotoriges Frachtflugzeug entworfen. Besonders großen Wert wird hierbei auf die Einfachheit aller Komponenten sowie auf einen möglichst geringen Wartungsaufwand gelegt. Unter anderem auf Druck der Deutschen Luft Hansa fiel Anfang der 1930er Jahre die Entscheidung, auch die heute bekannte dreimotorige Version als Passagierflugzeug in das Bauprogramm mit aufzunehmen.
Ausgerüstet mit den patentierten Junkers-Doppelflügeln – hier ist ein kleiner Flügel als zusätzliche Steuerfläche und Auftriebshilfe hinter dem eigentlichen Tragflügel angebracht – soll das Flugzeug die Möglichkeit bieten, mit 15 Passagieren selbst von schlecht befestigten Behelfsflugplätzen aus operieren zu können. Das als Ju 52/3m bekannte Modell ist die dreimotorige Ausführung, die aus der einmotorigen Version Ju 52/1m hervorging. Ihren erfolgreichen Erstflug als dreimotorige Maschine vollführt die Ju im März 1932. Charakteristische Konstruktionsmerkmale dieser Maschine sind neben den Doppelflügeln die Wellblechbeplankung, das starre Fahrwerk sowie die drei Sternmotoren. Das Flugzeug überzeugt sowohl in der militärischen als auch in der zivilen Variante besonders aufgrund seiner Robustheit, seiner Zuverlässigkeit sowie seiner niedrigen Landegeschwindigkeit.
Die berühmte Lufthansa “Tante Ju”
Von den ursprünglich rund 4.800 gebauten Ju 52 existieren heute weltweit nur noch eine Handvoll flugfähiger Exemplare – Tendenz weiter abnehmend. Anfang der 1980er Jahre entdecken Piloten der Lufthansa ein 1936 für die Fluglinie gebautes Exemplar auf einer Flugshow in den USA. Sie überzeugen den Vorstand, die Maschine zu erwerben, um sie im Jahr 1984 zum 60. Jubiläum der Lufthansa in Deutschland zu präsentieren. Der Überführungsflug dauert sechzehn Tage, unter anderem mit Zwischenstopps in Grönland und Island. Nach aufwändiger Restauration unter Schirmherrschaft der Lufthansa Berlin Stiftung wird die Tante Ju mit dem Traditionskennzeichen D-AQUI von 1986 bis 2018 über 30 Jahre lang zu Rundflügen eingesetzt. Nach ihrer endgültigen Stilllegung im Jahr 2019 und vorübergehender Einlagerung erfreut der Oldtimer – jetzt am Boden als beliebtes Museumsstück – nun wieder Ju-Fans aus aller Welt. Ausgestellt wird die Lufthansa Ju 52 im Quax-Hangar des Vereins zur Förderung von historischem Fluggerät am Flughafen Paderborn.
Kurz und bündig
- Fliegeruhr: Junkers Ju 52 Aviator Chronograph (Ref. 9.30.01.03)
- Gehäuse: Edelstahl, ⌀ 42 Millimeter, Saphirglas, wasserdicht bis 10 bar
- Werk: Automatik, ETA Valjoux 7750, 44 Stunden Gangreserve
- Funktionen: Chronograph, Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Datums- und Wochentagsanzeige
- Band: Leder / Metall
- Preis: 2.230 Euro / 2.285 Euro
- Jahr: 2023
Weitere Informationen unter junkers.de