Hot Now
Brands
Watches
  • Rolex GMT-Master II / Rolex
    Chuck Yeager und die Rolex GMT-Master

    Hommage an den Bezwinger der Schallmauer

People
  • Top Gun Maverick / Tom Cruise / Paramount Pictures
    Filmikone Tom Cruise

    Flieger und Uhrensammler aus Leidenschaft

Stories
  • Breitling Navitimer Cosmonaute Limited Edition
    Der Dreh mit der Lünette

    Berechnungen wie im Fluge

Ball

Ball

Von der Schiene in die Luft

Der Eisenbahnstandard am Himmel

Ball ist eine Luxusuhrenmarke mit Sitz im schweizerischen La Chaux-de-Fonds, deren Historie eng mit der der amerikanischen Eisenbahngeschichte verbunden ist. Sie wird 1891 von dem Juwelier und Uhrmacher Webb C. Ball in Cleveland, Ohio, gegründet.

The Pilot Watch

Die Marke zählt insbesondere in den Vereinigten Staaten zu den angesehensten und etabliertesten Uhrenherstellern weltweit. Über mehr als ein Jahrhundert hinweg bleibt sie im Besitz der Familie Webb C. Ball, bis sie Ende der 1990er Jahre von privaten Investoren erworben und anschließend in die Schweiz verlegt wird. Heute ist die Ball Watch Company ein unabhängiges Schweizer Unternehmen.

Aus einem ursprünglichen Juweliergeschäft heraus etabliert Ball seine Uhrenmanufaktur. Er beginnt zunächst mit dem Nachbau von Uhrwerken anderer amerikanischer Hersteller wie zum Beispiel Hamilton und Waltham. Später widmet er sich der Produktion eigener, äußerst präziser Zeitmesser.

Jedes Detail, von der Form der Zeiger bis zum Stil der Ziffern, wurde vom Gründer in seinem Streben nach Präzision in der Zeitmessung festgelegt.

Ball

Der Standard für präzise Zeitmesser

Immer wieder kommt es auf dem noch jungen Eisenbahnnetz der USA aufgrund ungenauer Zeitmessung zu schweren Unglücken. So auch im Jahr 1891, als die Uhr eines Lokführers um vier Minuten zu langsam geht – mit der Folge, dass zwei Züge frontal ineinander fahren. Acht Menschen verlieren bei dieser Katastrophe ihr Leben.

Webb C. Ball, der aufgrund seines großen Fachwissens in Sachen Zeitmessung einen ausgezeichneten Ruf genießt, wird daraufhin von Beamten der Eisenbahngesellschaft sowie von Mitgliedern des US-Kongresses beauftragt, einen verbindlichen Standard für zuverlässig funktionierende Eisenbahnchronometer im Format einer Taschenuhr zu entwickeln.

Die von Ball eingeführten Normen für die Herstellung präziser Zeitmesser tragen schlussendlich nicht nur maßgeblich dazu bei, weitere Unfälle zu verhindern, sondern bilden auch die Grundlage für die noch heute bekannte COSC-Zertifizierung – die vom Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres ausgestellte Bestätigung, dass ein Schweizer Chronometer den besonders hohen Anforderungen an Qualität und Genauigkeit entspricht.

Ball bleibt am Ball

Uhren von Ball erfreuen sich seit jeher bei Männern wie Frauen gleichermaßen großer Beliebtheit. Schon um die Jahrhundertwende gelten Genauigkeit und Zuverlässigkeit als herausragende Kennzeichen der Ball-Taschenuhren. In den 1920er-Jahren setzt sich die Armbanduhr durch – ein Trend, den Ball früh erkennt und mit einer breiten Palette an Modellen aufgreift.

Auch in den folgenden Jahrzehnten werden die Kollektionen stetig weiterentwickelt. Und trotz aller Veränderung: Bis heute spiegelt jede Ball-Uhr auch ein klein wenig das Aussehen und die Haptik der ursprünglichen Eisenbahnuhr wider – gleich ob Luxusuhr, Sportuhr oder natürlich auch Fliegeruhr.

Mehr von Ball

Weitere Informationen unter ballwatch.com

Total
0
Shares
zurück
Fliegerlegende Chuck Yeager
Chuck Yeager / USAF

Fliegerlegende Chuck Yeager

Der erste Mensch jenseits der Schallmauer

weiter
Longines
Longines

Longines

Stetiges streben nach Exzellenz