Hot Now
Brands
Watches
  • Breguet Type XX
    Breguet Fliegeruhr Type XX und Type 20

    Zwei mal X ist 20

People
  • Lady Gaga trifft David Beckham für Tudor
    Lady Gaga trifft David Beckham für Tudor

    Die spannende Kollaboration zweier Superstars

Stories
  • JFK_Photography / Pixabay
    Die ultimative Uhr für Piloten

    Bedeutende Marken und Hersteller

Breitling Navitimer Cosmonaute Limited Edition

Der Dreh mit der Lünette

Berechnungen wie im Fluge
Avatar-Foto
Breitling

Nicht nur bewundern, sondern auch nutzen: So funktioniert die kreisförmige Rechenschieber-Lünette der Fliegeruhr

Wer mit Fliegeruhren nicht ganz so vertraut ist, könnte meinen, wirklich funktionale Lünetten gibt es nur bei Taucher- oder Sportuhren. Doch weit gefehlt. Tatsächlich sind sie bereits seit langem auch ein fester Bestandteil vieler Piloten-Chronometer. Der Begriff Lünette stammt übrigens aus dem Französischen und bedeutet kleiner Mond. Denn ähnlich wie der Mond die Erde umkreist, so umkreisen Lünetten-Ringe in den unterschiedlichsten Ausführungen und Varianten die kleinen Zeitmesser am Handgelenk.

Während die Lünetten bei eleganten Uhren meist fest und schlicht gehalten sind – abgesehen von diamantbesetzten Ausführungen – verfügen Sportuhren in der Regel über unidirektionale, sprich in eine Richtung drehbare, einfache Ringe mit einer 60-Minuten-Countdown-Skala. Die Lünette einer Fliegeruhr hingegen präsentiert sich oftmals doch erheblich komplexer – insbesondere die kompliziert aussehende Rechenschieber-Lünette. Sobald man jedoch weiß, wie diese korrekt zu bedienen ist, wird sie zu einem äußerst nützlichen und zugleich unterhaltsamen Feature – sowohl in der Luft als auch am Boden.

Was ist eine Rechenschieber-Lünette?

Das Hinzufügen einer Lünette zu einer Uhr ist eine äußerst clevere Möglichkeit, auf einfache Weise zusätzliche Funktionen in den Zeitmesser zu integrieren, ohne das Uhrwerk im Inneren austauschen oder verändern zu müssen. Die Lünette einer Taucheruhr zum Beispiel, mit deren Hilfe die noch verbleibende Tauchzeit angezeigt werden kann: Sie ist oft nur einseitig drehbar. Und dann nur gegen den Uhrzeigersinn, um das Risiko einer versehentlichen Verlängerung der Tauchzeit unter Wasser auszuschließen. So kann die verbleibende Zeit unter Wasser ausschließlich verkürzt und nicht versehentlich verlängert werden, was verhindert, dass der Sauerstoff ausgeht oder die Dekompressionszeit falsch eingeschätzt wird. Einfach, aber überlebenswichtig.

Die Rechenschieber-Lünette findet nicht nur im Cockpit Anwendung – auch Sammler von Luxusuhren wissen dieses raffinierte und funktionale Designelement zu schätzen!

Die Rechenschieber-Lünette einer Fliegeruhr ist allerdings zweifellos die aufwendigste unter den verschiedenen Lünetten-Arten. Sie kann zur Umrechnung von Kilometern in Meilen oder zur Berechnung von Kraftstoffverbrauch und Flugzeit basierend auf dem verbleibenden Treibstoff genutzt werden. Zudem ermöglicht sie einfache Multiplikations- und Divisionsaufgaben sowie Geschwindigkeitsberechnungen auf Grundlage der Entfernung. Es steckt also weit mehr in dem kleinen Lünetten-Ring, als es auf den ersten Blick scheint. Die Lünette ist ein wertvolles Hilfsmittel für schnelle Berechnungen während des Fluges, aber nicht nur das: Sie ist nicht nur auf den Einsatz im Cockpit beschränkt. Auch jeder Sammler von Luxusuhren kann sich an diesem wesentlichen Element des Uhrendesigns erfreuen!

Breitling Navitimer B01 Chronograph 46
Breitling
Breitling / Navitimer B01 Chronograph 46

Die Rechenschieber-Lünette im Einsatz

Was die Rechenschieber-Lünette so innovativ und benutzerfreundlich macht, ist das durchdachte Zusammenspiel von innerer und äußerer Skala. Die Skalen ermöglichen es unter anderem Maßeinheiten umzurechnen, indem die entsprechende Einheit und der Wert auf der einen Skala ausgerichtet und auf der anderen Skala abgelesen werden. Für Einsteiger kann zum besseren Verständnis ein Video-Tutorial hilfreich sein. Aber auch hier sind nachfolgend einige Beispiele, wie die Rechenschieber-Lünette für Berechnungen verwendet werden kann – zu Lande, zu Wasser und in der Luft.

So kommt die Lünette beispielsweise zum Einsatz, um Kilometer in Meilen und umgekehrt umzurechnen oder die Geschwindigkeit basierend auf Distanz und Zeit zu ermitteln. Egal ob man nun ein Flugzeug steuert oder bei einem Motorsport-Rennen mitfährt, einfach die Geschwindigkeit auf der äußeren Skala mit der gewünschten Entfernung in den richtigen Einheiten ausrichten, und schon kann man auf der inneren Skala die voraussichtlich benötigte Zeit ablesen.

So funktioniert die Umrechnung von Entfernungen
Breitling / YouTube

Berechnungen im Handumdrehen

Um den Kraftstoffverbrauch zu berechnen, müssen lediglich die Geschwindigkeit und die Verbrauchsrate bekannt sein. Auf der äußeren Skala wird die Geschwindigkeit ermittelt – dafür wird die Multiplikatorfunktion der Skala verwendet. Beträgt beispielsweise die Fluggeschwindigkeit 150 Meilen pro Stunde, wird auf der äußeren Skala die 15 und auf der inneren die 10 ausgewählt: 15 x 10 = 150. Dann wird die Verbrauchsrate auf der inneren Skala gesucht, und der gewünschte Kraftstoffverbrauch kann für die ausgewählte Dauer abgelesen werden. Für weitere drei Stunden Flugzeit wird beispielsweise die 3 auf der inneren Skala ausgewählt, um das Ergebnis mit 3 zu multiplizieren.

Die Rechenschieber-Lünette kann darüber hinaus auch für einfache mathematische Berechnungen verwendet werden. Grundlegende Multiplikations- und Divisionsaufgaben sind leicht durchführbar. Um zwei Zahlen zu multiplizieren oder zu dividieren, müssen nur eine Zahl auf der äußeren und eine auf der inneren Skala ausgerichtet werden. Je nach Berechnung wird das Ergebnis dann von der entsprechenden Skala abgelesen.

Zahlen mit der Lünette wie im Fluge multiplizieren
Breitling / YouTube

Und das ist die Rechenschieber-Lünette!

Viele Uhrensammler besitzen zwar Zeitmesser mit GMT-Funktion oder einer Rechenschieber-Lünette, wissen aber dennoch nicht, wie diese im praktischen Gebrauch tatsächlich funktionieren. Man muss kein Pilot sein, um Spaß an diesen faszinierenden Features zu haben. Vor allem die Rechenschieber-Lünette kann auch im Alltag ein unterhaltsames und nützliches Tool am Handgelenk sein – nicht nur für für Technik-Freaks. Statt die Rechenschieber-Lünette nur aus der Ferne zu bewundern, lohnt es sich, diese für Berechnungen selbst auszuprobieren – und damit vielleicht auch Freunde zu beeindrucken!

Mehr über Fliegeruhren

Die wichtigsten Hersteller von Fliegeruhren mit und ohne Lünette auf einen Blick

Total
0
Shares
zurück
Dodane
Dodane

Dodane

Fliegeruhren Made in France

weiter
Iron Annie
Iron Annie

Iron Annie

Reminiszenz an die gute alte Tante Ju