
Uhrmacherische Kompetenz und innovatives Design
Chronoswiss ist ein exklusiver Feinuhrenhersteller mit Sitz im Schweizer Luzern. Das Unternehmen wird 1983 inmitten des Siegeszugs der Quarzuhr von Gerd-Rüdiger Lang in München gegründet. Lang, ein begeisterter Uhrenspezialist, glaubt fest an die ungebrochene Faszination mechanischer Uhren. Das Ziel seiner unternehmerischen Ambitionen ist von Anfang an klar: handgefertigte mechanische Zeitmesser, gefertigt in bester Schweizer Qualität, die weltweit vertrieben werden. Bereits die erste von Gerd-Rüdiger Lang kreierte Armbanduhr, ein mechanischer Chronograph mit Mondphasenanzeige und Mineralglasboden, ist nur eine von vielen Weltneuheiten, die aus dem Hause Chronoswiss noch folgen sollten.
Chronoswiss ist zudem die erste Marke, die den Regulator – eine Uhr mit zentralem Minutenzeiger sowie separaten Anzeigen für Sekunden und Stunden – als Armbanduhr kreiert und ihn ins Zentrum seiner Kollektion stellt. Markante Designmerkmale der weltweit preisgekrönten Zeitmesser – darunter unter anderem der Titel Uhr des Jahres 2003 sowie der erste Platz im Ranking der Goldenen Unruh – sind insbesondere die kannelierte Lünette, die Zwiebelkrone und die patentierte Verschraubung für die sichere Verbindung von Armband und Anstößen.
Chronoswiss ist die erste Marke, die den Regulator als Armbanduhr kreiert und ihn ins Zentrum der Kollektion stellt.
Oliver Ebstein
Offen für Tradition und Innovation
Im Jahr 2012 übernimmt die Schweizer Unternehmerfamilie Ebstein das Unternehmen von Gründer Gerd-Rüdiger Lang. Oliver Ebstein, neuer Chef von Chronoswiss, öffnet am Hauptsitz in Luzern die Tore für Interessierte und Enthusiasten. Besucher dürfen nunmehr Uhrmacher bei ihrer Präzisionsarbeit bewundern und erleben im Zifferblattatelier, wie traditionelle Uhrmacherkunst ins 21. Jahrhundert übertragen wird.
Chronoswiss lebt im wahrsten Sinne des Wortes bis zum heutigen Tag Tradition und Innovation. Neben Montage und Finishing von Werksteilen wird im Atelier Lucerne die Kunstfertigkeit des Guillochierens, Emaillierens, und Skelettierens weiter gepflegt. Die innovativen Bereiche Service, Entwicklung und Prototypenbau werden laufend ausgebaut und erweitert.
Mehr von Chronoswiss
Weitere Informationen unter chronoswiss.com