
Die Wiedergeburt eines großen Namens der Luftfahrt
Bremen im Jahr 1923: Drei Männer – Heinrich Focke, Georg Wulf und Werner Naumann – gründen ein Unternehmen, das schon bald Geschichte schreiben wird. Unter dem Namen Focke-Wulf Flugzeugbau AG entstehen Flugzeuge, die nicht nur technisch wegweisend sind, sondern auch ein neues Kapitel in der deutschen Luftfahrt aufschlagen.
Von der eleganten Fw200 „Condor“ bis zum legendären Jagdflugzeug Fw190 „Würger“ erobern ihre Konstruktionen die Lüfte und setzen neue Maßstäbe. Heute lebt dieses Erbe in einer ganz anderen Form weiter: Mit Focke-Wulf Uhren wird der traditionsreiche Name wiederbelebt. Die Marke überträgt die Werte der Luftfahrt – Präzision, Zuverlässigkeit und technische Raffinesse – in die Welt der Fliegeruhren.
Von den Anfängen bis zu den ersten Erfolgen
Die ersten Jahre sind geprägt von Experimenten und Leidenschaft. Mit der A16, einem kleinen Passagierflugzeug, beweist Focke-Wulf schon früh, dass praktische und zuverlässige Flugzeuge der Schlüssel zur Zukunft sind. Der große Durchbruch folgt mit der Fw44 „Stieglitz“, einem agilen Doppeldecker, der als Schulflugzeug weltweit eingesetzt wird. Generationen von Piloten steigen in diesen Flieger und verbinden den Namen Focke-Wulf mit Alltagstauglichkeit, Robustheit und Präzision im Flugzeugbau.
Focke-Wulf im Zweiten Weltkrieg
In den 1930er Jahren rückt das Unternehmen stärker in den militärischen Fokus. Unter der Leitung von Kurt Tank, einem genialen Ingenieur und leidenschaftlichen Piloten, entsteht der Jäger Fw190 „Würger“. Schnell, robust und vielseitig wird es in den 1940er Jahren neben der legendären Messerschmitt Bf 109 zum wichtigsten Jagdflugzeig der Luftwaffe. Noch heute gilt die Maschine als Symbol für die geniale Verbindung von Ingenieurskunst und fliegerischer Praxis.
Doch so beeindruckend diese technischen Entwicklungen sind, sie entstehen in einer dunklen Epoche der Geschichte. Focke-Wulf ist wie viele andere Unternehmen der Luftfahrtindustrie Teil einer Rüstungsmaschinerie. Umso wichtiger ist es, die technischen Leistungen von den politischen Umständen zu trennen: Stärke, Verlässlichkeit und Funktionalität prägen die Konstruktionen – Eigenschaften, die heute im positiven Sinne in die Philosophie von Focke-Wulf Uhren einfließen..
Unsere Uhren sind praktisch, genau wie die Focke Wulf Flugzeuge, die sie inspiriert haben.
Focke-Wulf
Vom Untergang bis zur Wiederauferstehung als Marke
Nach 1945 liegt Focke-Wulf in Trümmern. Die Produktionshallen sind zerstört, führende Köpfe wie Kurt Tank verlassen Deutschland, und das Unternehmen geht später über mehrere Fusionen schließlich in der Airbus Group auf. Jahrzehntelang scheint der Name verloren. Doch 2021 feiert Focke-Wulf seine Rückkehr – nicht als Flugzeugbauer, sondern als Hersteller von Zeitmessern, die das große Erbe auf neue Weise in die Gegenwart tragen.
Design-Philosophie und Qualitätsversprechen
Wie einst die Flugzeuge, so verkörpern auch die Fliegeruhren von Focke-Wulf das Zusammenspiel von Funktionalität und Eleganz. Inspiriert von der Fw190, die Kurt Tank einst als „Dienstpferd“ bezeichnete, stehen sie für Funktionalität, Zuverlässigkeit und zeitlose Eleganz. Jede Uhr entsteht in der Schweiz und erfüllt die strengen Standards für das Gütesiegel „Swiss Made“.
Unter der Cowling arbeitet ein Schweizer Präzisionsuhrwerk von Ronda – genau, zuverlässig und widerstandsfähig gegen Staub, Feuchtigkeit, Vibrationen und Magnetfelder. Es ist das „Arbeitspferd“ der modernen Uhrmacherei, so wie die Fw190 das Arbeitspferd der Lüfte war. Das Ergebnis sind Zeitmesser, die nicht nur ein Stück Luftfahrtgeschichte repräsentieren, sondern auch den Anforderungen des Alltags souverän standhalten.
Focke-Wulf Uhren zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Heute schlägt das Herz der Marke in Ashfield bei Sydney, Australien, wo sie von der Sierra Velo Pty Ltd. geführt wird. Von hier aus lebt ihre Legende weiter und entfacht bei einer neuen Generation von Uhrenliebhabern die Faszination für die Luftfahrt aufs Neue. Focke-Wulf ist keine nostalgische Marke, sondern vielmehr eine Brücke: Sie verbindet die Pionierzeit der Luftfahrt mit moderner Schweizer Uhrmacherkunst und macht damit aus Geschichte Gegenwart.
Focke-Wulf versteht sich als Hommage an Pioniere wie Heinrich Focke, Georg Wulf und Kurt Tank – Ingenieure und Testpiloten, die mit Mut, Erfindergeist und Leidenschaft Maßstäbe setzten. Auch wenn ihre Arbeit in einer komplexen und widersprüchlichen Zeit stattfand, stehet die Marke heute ausschließlich für die technischen Errungenschaften und die Faszination des Fliegens – Werte, die sich in jedem Zeitmesser aus dem Hause Focke-Wulf widerspiegeln.
Die Welt der Focke-Wulf Uhren
Mehr von Focke-Wulf
Weitere Informationen unter fockewulf-watches.com