
Zeitmesser für Piloten aus französischer Uhrmacherdynastie
Airain ist Teil des vom niederländischen Uhrenliebhaber und Unternehmer Tom van Wijlick gegründeten Uhren-Labels Compagnie des Montres Lebois & Cie, kurz CDMLEC. Van Wijlick erwirbt im Jahr 2014 die zu diesem Zeitpunkt bereits von der Karte verschwundene Marke Montres Airain von einem französischen Unternehmer. Seitdem gehört sie – wie ihre Schwestermarke Lebois & Co – zum CDMLEC-Portfolio.
Das besondere an CDMLEC: Das Unternehmen belebt unter Leitung van Wijlicks stillgelegte Uhrenmarken neu, führt unter Beteiligung seines Zielpublikums die Entwicklung moderner Modelle fort und lässt somit das Erbe und die Geschichte längst vergessener Zeitmesser wieder aufleben. Und das Ganze zu einem für van Wijlicks Kundschaft attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis: Hochwertige Swiss-Made-Uhren mit Geschichte in luxuriöser Verarbeitung zu einem fairen Preis.
Airain erlangte in den 1950er und 1960er Jahren Berühmtheit durch seine zuverlässigen und hochwertigen Zeitmesser.
Tom van Wijlick
Airain ist beliebt unter Piloten
Airain wird 1934 von der legendären französischen Uhrmacherdynastie Dodane gegründet. Zeitmesser aus dem Hause Dodane sind aufgrund ihrer Genauigkeit, Qualität und Zuverlässigkeit weit über die Grenzen Frankreichs berühmt. In den 1950er und 1960er Jahren ist Airain einer von wenigen ausgewählten Uhren-Lieferanten der französischen Luftwaffe. Ausgesprochen beliebt unter den Piloten ist die von Airain entwickelte Fliegeruhr des sogenannten Typs 20. Sie ist es insbesondere, die zur Bekanntheit der Airain Pilotenruhren beiträgt.
Der Typ 20 als Blaupause für moderne Fliegeruhren
Die Bezeichnung Typ 20 – in der zivilen Variante auch Typ XX genannt – bezieht sich auf eine Anfang der 1950er Jahre vom französischen Verteidigungsministerium definierte Spezifikation für Fliegerchronographen. Diese Beschreibung ist quasi eine erste Blaupause für moderne Fliegeruhren. Sie umfasst insbesondere einen Gehäusedurchmesser von rund 38 Millimeter Breite und maximal 14 Millimeter Höhe, einen verschraubten Gehäuseboden, schwarzes Zifferblatt mit zwei Registern bei 3 und 9 Uhr, die bis 30 Minuten zählen können, Arabische Ziffern, Leuchtstoff auf Zeigern und Zahlen sowie eine vollautomatische Rückstellung – die sogenannte Flyback-Funktion. Ferner eine in beide Richtungen drehbare 12-Stunden-Lünette, Ganggenauigkeit von bis zu acht Sekunden pro Tag, Gangreserve von mindestens 35 Stunden sowie die Fähigkeit, die Chronographenfunktion mindestens 300 Mal zuverlässig betätigen zu können.
Die Geschichte von Airain geht weiter
Der Chronograph Typ 20 ist übrigens nicht der einzige Zeitmesser von Airain, der sich noch heute großer Beliebtheit erfreut. Auch das Modell Airain ’77’ aus den 1950er Jahren, eine elegante, antimagnetische Armbanduhr mit einer Gangreserve von 50 Stunden und Incabloc-Stoßsicherung, ist bei Uhrenliebhabern nach wie vor sehr gefragt. Mit der wiederbelebten Marke Airain schreibt CDMLEC nun die Geschichte einer faszinierenden Uhrenmarke fort.
Mehr von Airain
Weitere Informationen unter airain.com